Cortisol – Das Stresshormon und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Cortisol, auch als Stresshormon bekannt, unterstützt uns in hektischen Situationen. Doch wenn der Cortisolspiegel dauerhaft erhöht ist, kann das negative Folgen wie Bauchfettansammlungen, Schlafprobleme und sogar Angststörungen nach sich ziehen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Wirkung von Cortisol auf Körper und Psyche, warum Schlafstörungen durch Cortison auftreten können und wie Sie Ihren Cortisolspiegel mit natürlichen Mitteln und dem Cerascreen Cortisol-Test überwachen und senken können.
Cortisol im Überblick
Cortisol wird in der Nebennierenrinde produziert und ist wichtig für den Stoffwechsel, die Blutzuckerregulation und die Energiebereitstellung. Morgens ist der Cortisolspiegel am höchsten – für viele erklärt dies das Phänomen, morgens keinen Hunger zu verspüren. Dauerhaft hohe Cortisolwerte, etwa durch anhaltenden Stress, können gesundheitliche Probleme verursachen. Viele Menschen erleben in diesem Zusammenhang ein Phänomen, das als „Cortisol Face“ bekannt ist, bei dem das Gesicht aufgrund von Wassereinlagerungen und Stress rundlicher wirkt.
Was ist Cortisol?
In Stresssituationen schüttet der Körper Cortisol aus, um Energie bereitzustellen. Doch zu viel Cortisol kann unter anderem Bauchfett bei Frauen fördern, den Schlaf stören und bei einigen Menschen psychische Nebenwirkungen wie Angststörungen und Depressionen verstärken.
Wer Anzeichen wie chronischen Stress oder starke Müdigkeit hat, könnte von einem Nebennierenschwäche-Test profitieren, der Aufschluss über mögliche Dysbalancen gibt. Auch ein Speicheltest für Cortisol, wie ihn Cerascreen anbietet, kann einfach zuhause durchgeführt werden und gibt eine detaillierte Übersicht über das individuelle Cortisol-Tagesprofil.
Auswirkungen eines erhöhten Cortisolspiegels
Ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel kann verschiedene gesundheitliche Folgen haben:
- Bauchfett und Wassereinlagerungen: Hohe Cortisolwerte können zur Ansammlung von Bauchfett führen, insbesondere bei Frauen, und auch Wassereinlagerungen verstärken.
- Muskelabbau: Für Menschen, die auf Muskelaufbau setzen, kann ein erhöhter Cortisolspiegel kontraproduktiv sein, da das Hormon den Abbau von Muskelgewebe begünstigt.
- Haarausfall und Hautveränderungen: Chronischer Stress und erhöhte Cortisolwerte können zu Haarausfall führen und Hautprobleme wie Akne verstärken.
- Schlafprobleme: Schlafstörungen durch Cortison und erhöhte Cortisolwerte sind häufige Nebenwirkungen. Besonders bei Schlafproblemen durch Cortison fragen sich viele Betroffene: Was tun bei Schlafstörungen durch Cortison? Hier kann ein umfassender Ansatz, der neben der Senkung des Cortisols auch auf Schlafhygiene setzt, helfen.
Schlafstörungen durch Cortison – was tun?
Cortison und Cortisol können beide Schlafprobleme verursachen, da sie die Wachheit steigern und den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Schlafprobleme durch Cortison lassen sich mit entspannenden Abendroutinen lindern. Polyphenole, die in grünem Tee oder schwarzem Tee vorkommen, unterstützen das Einschlafen und fördern die Entspannung. Weitere Mittel wie Phosphatidylserin, das den Cortisolspiegel senkt und die Schlafqualität verbessert, sind ebenfalls hilfreich.
Wer regelmäßig Schlafprobleme durch Cortison erlebt, sollte seinen Cortisolspiegel untersuchen lassen – der Cerascreen Cortisol-Test ist hierfür eine praktische Lösung, die Sie bequem zuhause durchführen können.
Natürliche Mittel zur Cortisolsenkung
Es gibt verschiedene natürliche Mittel und Methoden, um den Cortisolspiegel zu senken und so den Körper zu unterstützen:
Phosphatidylserin: Dieses Ergänzungsmittel unterstützt die Cortisolsenkung und wirkt schlaffördernd, was vor allem bei stressbedingten Schlafstörungen hilfreich ist.
Polyphenole: Sie wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Grüner und schwarzer Tee, der reich an Polyphenolen ist, kann helfen, Cortisol zu senken.
Zink und andere Mineralien: Studien zeigen, dass Zink zur Regulierung des Cortisolspiegels beiträgt und Entzündungsreaktionen im Körper reduziert.
Rhodiola Rosea: Das Heilkraut ist bekannt für seine adaptogene Wirkung und kann den Körper bei chronischem Stress stabilisieren.
Tee und dunkle Schokolade: Diese enthalten Antioxidantien, die Cortisol reduzieren können und besonders als entspannender Cortisol-Cocktail am Abend helfen können, Stress abzubauen.
Für eine gezielte Reduzierung des Cortisols können bei bestimmten Indikationen auch Medikamente eingesetzt werden. Cortisol senkende Tabletten aus der Apotheke oder verschreibungspflichtige Cortisol-Medikamente werden bei schwerwiegenden Dysbalancen verordnet und sind unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen.
Cortisol-Test zuhause mit dem Cerascreen-Test
Der Cerascreen Cortisol-Test bietet eine einfache Möglichkeit, den eigenen Cortisolspiegel bequem zu Hause zu bestimmen. Der Test liefert ein Tagesprofil des Cortisolspiegels und zeigt, ob und wann die Werte erhöht sind. Durch die mehrmalige Speichelprobe wird der Hormonstatus im Tagesverlauf präzise gemessen. Ein regelmäßiger Test kann helfen, Maßnahmen gezielt an den individuellen Bedarf anzupassen und langfristig für ein ausgeglicheneres Hormonprofil zu sorgen.
Erfahren Sie hier mehr über den Cerascreen Cortisol-Test und wie er Ihnen helfen kann, Ihren Cortisolspiegel zu überwachen und Stress gezielt zu reduzieren.
Fazit
Ein hoher Cortisolspiegel kann viele gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen, von Schlafstörungen und Bauchfett bis hin zu Angstzuständen und hormonellen Ungleichgewichten. Mit einem gezielten Speicheltest wie dem Cerascreen Cortisol-Test und natürlichen Mitteln wie Phosphatidylserin, Zink und adaptogenen Pflanzen lässt sich der Cortisolspiegel auf natürliche Weise senken.